Der
am 15.11.2012 neue bestimmte Vorstand des ESV Halle e.V. traf sich in der
vergangenen Woche zu seiner ersten Vorstandssitzung und hat dort die Eckpunkte
für die Arbeitsprogramm der kommenden 2 Jahre abgesteckt. Der Verein soll auch
in Zukunft auf wirtschaftlich gesunden Beinen stehen und weiter wachsen.
In
diesem Zusammenhang möchte der Vorstand die Gewinnung von neuen Mitgliedern
forcieren. „Es ist toll wie sich der Eissport in Halle (Saale) entwickelt hat.
Die Arbeit des Vereins, der Trainer und Abteilungsleiter war erfolgreich”, sagt
Manuel Hiemer. “Mit Lara Fischer und Irene Heise haben wir zwei Anwärterinnen
auf die Olympischen Spiele in Sotschi. Zukünftig müssen wir noch mehr Kinder
für den Eissport begeistern. Eine engere Zusammenarbeit mit der Stadt Halle
(Saale), Schulen und Kindergärten steht da ganz oben auf unserer Liste.
Der
neu gewählte Präsident Thomas John meinte zur Vorstandsarbeit: „Natürlich sind
wir noch in der Findungsphase, aber einige Dinge müssen geändert werden und
Zeit zum Abwarten haben wir nicht!”
Hohe
aktuelle Priorität genießt dabei das Eismärchen des ESVs, welches auch in
diesem Dezember (vom 01.12. bis 09.12.) wieder in der Volksbank Arena aufgeführt
wird. Dazu Andreas Werkling: „Die Arbeiten rund um das Eismärchen laufen auf
Hochtouren. Alle Beteiligten sind seit Monaten im Dauereinsatz. Wir versuchen
hier bestmöglich zu unterstützen! Für jeden zusätzlichen Helfer sind wir sehr
dankbar."
Folgende
Punkte wurden in der ersten Vorstandssitzung als Kernaufgaben festgelegt:
• Intensivierung der Gespräche mit Abteilungsleitern und Trainern
•
Einrichtung eines regelmäßigen Mitgliederforums
•
Ordnung der aktuellen administrativen Strukturen und Aufarbeitung der
geschäftlichen Prozesse
• Entwicklung eines Nachwuchskonzeptes, Überarbeitung des bestehenden Kooperationsvertrages, sowie Absprachen mit dem Stadtsportbund, Landessportbund, dem Olympiastützpunkt Halle und dem Landeseissportverband Sachsen-Anhalt
• Entwicklung eines Nachwuchskonzeptes, Überarbeitung des bestehenden Kooperationsvertrages, sowie Absprachen mit dem Stadtsportbund, Landessportbund, dem Olympiastützpunkt Halle und dem Landeseissportverband Sachsen-Anhalt
•
Abstimmungen mit den Trainerteams hinsichtlich der Optimierung und Koordination
bestehender Ressourcen
•
Intensivierung der Arbeit mit bestehenden Partnern sowie Kontaktaufnahme mit
Unterstützern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
•
Ausbau der Pressearbeit und Verbesserung der internen und externen
Kommunikation
• Ausbau und Anpassung bestehender Kooperationen z.B. mit dem MEC Halle 04, dem Eissporthallen Halle (Saale) e.V., der Eissporthallen Betreibergesellschaft und weiteren wichtigen Partnern
• Ausbau und Anpassung bestehender Kooperationen z.B. mit dem MEC Halle 04, dem Eissporthallen Halle (Saale) e.V., der Eissporthallen Betreibergesellschaft und weiteren wichtigen Partnern
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen